• Projekte
  • Wettbewerbe
  • Archiv
  • Büro
    • Philosophie
    • Geschichte
    • Team
    • Publikationen
    • Stelle
  • News
  • Kontakt
  • Impressum

Projektbeschrieb

  • vorheriges Projekt
  • nächstes Projekt

Genossenschaft Schlossgarten, Riggisberg, 2. Rang

Ausgangslage

Die Schlossgarten Riggisberg Genossenschaft begleitet erwachsene Menschen im erwerbsfähigen Alter mit einer psychischen und/oder geistigen Beeinträchtigung in ihrem Alltag und ermöglicht ihnen mit vielfältigen Angeboten eine selbstbestimmte und würdevolle Lebensgestaltung.

Infolge sich abzeichnenden Unterhalts- und Instandsetzungsbedarfs an den Liegenschaften sowie dem Wunsch, die Wohn-, Betreuungs- und Pflegequalität weiter zu steigern, sollen die bestehenden Liegenschaften weiterentwickelt werden.

In einem ersten Schritt sollen die Liegenschaften am Gantrischweg 16-20 einem zeitgemässen Ersatzneubau weichen, der temporär Raum für Bewohnende des Schlossgartens bietet und langfristig für Mietwohnungen zur Verfügung stehen soll. Danach sollen die Potentiale im Wohngebäude Alleegarten aktiviert werden. Hierzu ist für den Alleegarten West ein zeitgemässer Ersatzneubau zu planen. Gleichzeitig soll das bestehende Gebäude Alleegarten Ost auf die neuen Bedürfnisse adaptiert werden.

 

Alleegarten West

Im Perimeter ”Alleegarten West” ist ein Zeilenbau geplant, der mit einem volumetrischen Versatz präzise auf das Umfeld reagiert und die bestehenden Qualitäten der Aussenräume akzentuiert und respektiert. Die grosszügigen Proportionen des Gartenhofs bleiben erhalten der markante Bergahorn innerhalb des Bebauungsperimeters steigert die Adressbildung des Neubaus.

Drei identisch übereinander liegende Doppelwohngruppen ergeben eine einheitliche Bewirtschaftung und erlauben eine rationale sowie ökonomische Gebäudestruktur.

 

Gantrischweg

Im peripher gelegenen Perimeter ”Gantrischweg” geben der Massstab und die Stellung der umliegenden, landwirtschaftlich geprägten Bauten die Konstellation der Neubauten vor. In Kombination mit der prominenten Lage am Übergang zur offenen Landschaftskammer entsteht ein eigenständiges Ensemble mit starker Identität, das über einen räumlich definierten Ankunftsplatz auch mit den gegenüberliegenden Landwirtschaftsgebäuden in einen ortsbaulichen Dialog tritt.

Drei Häuser beherbergen je eine über 2 Geschosse organisierte Doppelwohngruppe mit einem 2-geschossigen Gemeinschaftsraum. Die clusterartige Organisation der Wohngruppen nimmt die eigentliche vorgesehene Wohnnutzung vorweg.

 

Freiraumkonzept

Im Schlossgarten Riggisberg treffen verschiedene Epochen der Gartengestaltung zusammen. Dabeigibt es Elemente, die epochenübergreifend Bestand haben und immer wieder anzutreffen sind. Es sind dies Klassiker der Gartenarchitektur wie geometrische Baumpflanzungen, markante Einzelbäume, offene Wiesen- und Rasenflächen oder bepflanzte Rabatten an Gebäuden und Fassaden. Dazu gesellen sich die Obst- und Ziergärten der Bauernhäuser und Weiler, auch sie in enger Verbindung zum Haus. Aus diesem Repertoire bedient sich der Entwurf für die Weiterentwicklung des Schlossgartens.

 

 

 

Veranstalter / Auftraggeber
Schlossgarten Riggisberg Genossenschaft

Adresse
Alleegarten / Gantrischweg, Riggisberg

Termine
2022

Auftragsart
Einstufiger Projektwettbewerb im selektiven Verfahren (Präselektion)

Mitarbeit
Tom Winkelmann  
Chiara Baumberger 
Regina Glatz  
Jean-Marc von Tscharner 
Simon Neuenschwander 
 

Zusammenarbeit  
Co. Architekten
WAM Planer und Ingenieure AG  
eicher + pauli Bern AG 
Brücker Ingenieure AG 
Nightnurse Images AG

 

 


 

 

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.