Projekte
Darstellung Text
Darstellung Bild
Alle Filter löschen
Segmente
Bildung
Arbeiten
Pflege
Freizeit
Wohnen
Themen
Umbau
Neubau
Denkmalpflege
News
Verstärkung II 1. September 2023
Seit kurzem neu im Team - Dominick Bähler und Chiara Baumberger haben sich für Co. Architekten entschieden. Wir wünschen den beiden einen guten Start.
Verstärkung I 16. August 2023
Endlich, nun ist sie da, die neue Projektleiterin - Merle Rissiek verstärkt die Co. Architekten. Wir wünschen eine guten Start an der Stauffacherstrasse.
Lehrstellenbeginn 4. August 2023
Am 2. August hat Cécile Geiger ihre Lehre als Zeichnerin EFZ Architektur an der Stauffacherstrasse begonnen - unter kundiger Anleitung wird skizziert. Wir wünschen Cécile einen guten Einstieg ins Berufsleben.
Baustart 3 19. Juli 2023
An der BFH in Biel werden während der Semesterferien dringende Brandschutzmassnahmen umgesetzt. Nach der letzten Fachprüfung der Studierenden setzten die Bohrmaschinen an.
Nachtarbeiten 14. Juli 2023
Um den Tagesbetrieb der RBS aufrechterhalten zu können, wurde der Abbruch des Vordaches der Haltestelle in der Nacht ausgeführt. Der Abbruch erfolgte im Rahmen der Korrektur Thunstrasse, Muri. Bis zur Erstellung des neuen Bahnhofes verbleibt der Technikraum RBS in Betrieb.
Baustart 2 5. Juli 2023
Nach dem Ende der Semesterprüfungen werden im Uni Hauptgebäude diverse Umbau- und Instandsetzungsarbeiten angepackt. Nebst der Umsetzung von brandschutz- und sicherheitstechnischen Massnahmen wird auch der Cafeteriabereich mit einer multifunktionalen Lernzone erweitert. Bis zum Semesterbeginn wird zudem die dritte und letzte Etappe der Fenster- und Fassadensanierung ausgeführt.
Baustart 1 3. Juli 2023
Das Gerüst ist montiert, der Kran gestellt. Nach zwei Jahren Planung können die Bauarbeiten an der Giacomettistrasse gestartet werden. Minimale Anpassungen an den Wohnungsgrundrissen, Ertüchtigung der Steigzonen, Wärme durch erneuerbare Energie und Erdbebensicherheit stehen im Fokus des Umbaus.
Aufrichte 17. Mai 2023
Die 2-stöckige Aufstockung des Ecksteins Stadthausgeviert ist aufgerichtet. In 10 Tagen wurden um die zwanzig vorfabrizierten Holzbauelemente auf das alte Mauerwerk minutiös ausgerichtet und zusammengefügt.
1. Rang Florhofgasse 15. Mai 2023
Wir freuen uns im Planerwahlverfahren Florhofgasse den Projektzuschlag erhalten zu haben.
Es gilt dort das in den späten 1970er-Jahren letzmals baulich angepasst Gebäude mit seinen Gartenanlagen Instand zu setzen. 1772 als herrschaftlicher Landsitz im barocken Stil vor Zürichs Schanzenanlagen gebaut, im 19. Jh. klassizistisch überformt, ist es nun im Besitz des Kantons und wird von der Oberstaatsanwaltschaft des Kantons genutzt.
Mainachten 12. Mai 2023
Nach intensiven Wintermonaten im Büro, gemeinsames Essen und Feiern auf dem Bau. Ein grosses Merci an alle Mitwirkenden.
Gemeindehaus 24. April 2023
Das Baubewilligungsverfahren für die Gesamtsanierung des Gemeindehauses Muri b. Bern konnte ohne Einsprachen abgeschlossen werden. Somit können die ersten Räumungs- und Abbrucharbeiten wie geplant im Sommer starten. Nebst der Modernisierung und Ertüchtigung des Gebäudes soll auch die Aufenthaltsqualität des Aussenraumes aufgewertet werden.
Abbrechen 30. März 2023
In Ittigen konnte bei der Gesamtsanierung Tilia die Schadstoffsanierung erfolgreich abgeschlossen werden. Während fünf Monaten wurde abschnittsweise die kontaminierte Bausubstanz rückgebaut. Bei den anschliessenden Abbrucharbeiten wurden mehrere hundert Tonnen Material der Kreislaufwirtschaft zurückgeführt.
Kern 4 21. März 2023
Im Projekt Perron hat der Konkordatsrat der Hochschule Luzern dem Abschluss des Mietvertrages für den Kern 4 zugestimmt. Damit wird die Fläche des Hochschulgebäudes um einen Viertel vergrössert. Die Planungs- und Ausschreibungsarbeiten des Mieterausbaus gehen unvermittelt weiter. Derweil schreitet der Grundausbau das 180 m langen SBB-Gebäudes stetig voran.
1. Rang UPD 6. März 2023
Die Parkanlage der Universitären Psychiatrischen Dienste UPD in Bern dokumentiert eindrücklich die psychiatriegeschichtliche Entwicklung seit dem 15. Jahrhundert. Jeder bauliche Entwicklungsschritt steht für seine Entstehungszeit. Mit der Weiterreihung in das durchgängige Prinzip der Selbstreferenz gewinnt die neue Kinder- und Jugendpsychiatrie KJP der ARGE Co. Architekten/GWJ Architektur und Chavez Biedermann Landschaftsarchitekten den 1. Rang.
2. Rang Riggisberg 2. März 2023
Beim Projektwettbewerb für zwei Ersatzneubauten des Wohn-, Betreuungs- und Pflegezentrums ”Schlossgarten Riggisberg Genossenschaft” erreichen Co. Architekten den zweiten Rang. Wir danken dem Planerteam für die konstruktive Zusammenarbeit.
Erweiterung 21. Februar 2023
Wir freuen uns, die Aufnahme von Simon Neuenschwander in unsere Partnerschaft und Geschäftsleitung bekanntgeben zu können. Simon Neuenschwander war für Co. Architekten bereits verschiedentlich als freier Mitarbeiter tätig und seit 2021 fest angestellt. Bienvenu Simon!
Röntgen 6. Februar 2023
Der Röntgenbereich der Zahnmedizinischen Klinik Uni Bern wurde in fünfzehn Tagen komplett umgebaut. Die Untersuchungsbereiche sind nun hindernisfrei zugänglich gemacht und die betrieblichen Abläufe optimiert worden.
Netze 16. Januar 2023
Netze statt Gerüste - 15 m über Boden, dreifach abgesichert durch ein Plattformnetz, einem Auflagernetz und einem Auffangnetz werden Stoffbahnen und Antriebe der Beschattung Innenhof Fellerstrasse ersetzt.
Übergabe 5. Dezember 2022
Im zweiten Geschoss des Institutes für Pflanzenwissenschaften im Boga wird wieder gelehrt und geforscht. Dringende Brandschutz- und Akustikmassnahmen, der Ersatz von Beleuchtung und Elektroinstallationen sowie kleinere, räumliche Anpassungen und Auffrischung der Oberflächen konnten termingerecht umgesetzt werden.
Kaffee 2. Dezember 2022
An der Stauffacherstrasse gibt’s wieder Kaffee. Knöpfe statt Hebel, 3/8“- statt 1/8“-Wasserleitungen, die neue La Basilea mit einem Gesamtgewicht von 55 kg ersetzt die zwei in die Jahre gekommen Rockets aus Milano – neu kann auch Teewasser bezogen werden.
Bezug 28. November 2022
Einzelne Verbundsteine im Vorplatzbereich gilt es noch fachgerecht zu versetzen, ansonsten ist die Totalsanierung in Bolligen abgeschlossen. Die Vertikalerschliessung des auf Splitlevel organisierten Hauses mündet neu im Zimmer unter der grossen Lukarne, einer Studierstube mit Ausblick.
Preis 14. Oktober 2022
Die gelungene Gesamtsanierung Herrengasse 23 erhält den Dr. Jost Hartmann-Preis 2022. Zusammen mit der Bauherrschaft freuen sich die Co. Architekten über die Auszeichnung.
Aufgerichtet 5. Oktober 2022
Nach gründlichen Vorbereitungsarbeiten ist die Erweiterung des Feuerwehrmagazin Oberbalm in drei Tagen aufgestellt worden. Nun wird der Innenausbau konkretisiert.
Probebohrung 29. September 2022
An der Giacomettistrasse sollen 80 Wohnungen mit Erdwärme beheizt werden. Eine 200 m tiefe Probebohrung soll Aufschluss über ideale Tiefe und Anzahl der notwendigen Sonden geben.
Pinselsanierung 28. September 2022
Nach Auszug eines langjährigen Mieters wurden eine weitere, weitgehenst originale Wohnung in der Mietshausreihe an der Effingerstrasse in Stand gesetzt. Dabei wurde unter anderem die Küche aus den späten 30er-Jahren in Teilen ergänzt und modernisiert.
Re-use 22. September 2022
Die Grossküche tilia-Stiftung wird weitergenutzt. Vor dem Start der Gesamtsanierung ist die Grossküche in Fronarbeit durch Mitarbeiter der Schmocker AG und Schibler + Haldi AG sorgfältig zerlegt und palettisiert worden. Im Spital Riwne und der Psychiatrie Ostroh, Ukraine, wird sie, wieder sorgfältig zusammengebaut, weitere Dienste leisten. Das Hilfswerk Ukraine-Direkt.ch organisiert den Transport.
Vasen 6. September 2022
Auf dem Dachgesims des Nebenflügel Ost wurden bei der 3. Etappe der Fassadensanierung Uni-Hauptgebäude die vier brüchigen Vasen ersetzt. In speziellen Silikonformen wurden diese aus Kunststein gegossen. Die Formen gelangen im nächsten Sommer bei der 4. Etappe erneut zur Anwendung.
Büroreise Wallis 31. August 2022
Gemeinsames Bummeln, Abschalten und Staunen auf der Büroreise mit Übernachtungen im fast fertigen Grand Hotel du Cervin in St-Luc, Wanderungen im alpinen Gelände und kulturellen Highlights in Sierre und St. Maurice.
Start im Boga 9. August 2022
Nach der erfolgreichen Schadstoffsanierung wurde mit der Brandertüchtigung und der Pinselsanierung des zweiten Geschosses am Institut für Pflanzenwissenschaften im Boga begonnen.
Sommerrollen 28. Juli 2022
Trotz Vakanzen und Sommerferien, der Donnerstags-Mittagstisch wird fortgesetzt: leichte Kost mit veganen Sommerrollen und Erdnuss-Sauce bei gefühlten 45°C unter dem Vordach.
Stadthausgeviert 2 16. Juni 2022
Am Rande des Innenhofes wurde beim Graben ein Gewölbekeller freigelegt und aufgebrochen - ausser mehrjährigem Staub wurde darin aber nichts Spektakuläres entdeckt.
Stadthausgeviert 1 15. Juni 2022
Nachdem die Archäologie den Innenhof freigegeben hat, wird nun mit Baumaschinen weitergegraben. Ein zusammenhängendes Kellergeschoss soll’s mal werden.
Umbauen und Aufstocken 12. Juni 2022
In Riehen sind die Bauarbeiten am Einfamilienhaus in vollem Gang. Nach intensiven Rückbauarbeiten wird nun mit den Installationen und der Oberflächenbehandlung gestartet.
Bundesbasis 8. Juni 2022
Die Sanierung des Hangars Bundesbasis ist in vollem Gang. Nachdem das 3'500 m2 grosse Flachdach ins Gefälle gebracht wurde, werden nun die Abdichtungsbahnen verlegt.
Split-Level in Bolligen 3. Juni 2022
In Bolligen wird das Split-Level neu interpretiert. Eine neue Treppenanlage verbindet die Geschosse des Einfamilienhauses untereinander und ermöglicht unterschiedliche Aus- und Durchblicke. Die Rohbauarbeiten der Totalsanierung schreiten wacker voran.
Bauernhaus Ried 25. Mai 2022
Die Wohnung im Obergeschoss wird um die Tennfläche erweitert. Die Rohbau- und Fassadenarbeiten sind fast abgeschlossen, der Innenausbau in vollem Gang.
Pausendeck 20. Mai 2022
Dem Unterstand wurde unter Fronarbeiten ein Pausendeck abgerungen. Nun kann mittags auf Holz getafelt und sinniert werden.
Greenscreen 4. April 2022
Im Bernerhof wurde ein Schulungsraum zu einem Videokonferenzraum ausgebaut - ein runder Tisch, viel Technik und ein bisschen Grün im Hintergrund wurden für die Bundesverwaltung bereitgestellt.
Büroausflug 1. April 2022
Nach der Baureinigung und dem Bezug werden Luzern und Marienstein in corpore besucht. In der Klosterbibliothek gibt’s fachkundige Erklärungen über seltene Unikate.
Vollendet 28. März 2022
Die Arbeiten an der Klosterbibliothek Mariastein sind abgeschlossen. Die Schriften stehen wieder aufgereiht Bibliotheksbesuchern und Bruderschaft zur Verfügung.
Bürofest 25. März 2022
Nach Aufhebung der Versammlungseinschränkung haben Co. Architekten das Weihnachtsessen unter besten Rahmenbedingungen 3 Monate später durchgeführt. Merci allen Mitwirkenden.
Übergabe 24. März 2022
Das Am-Rhyn-Hus ist wieder zu neuem Leben erwacht. Die Räumlichkeiten im repräsentativen Bürgerhaus können erneut für unterschiedliche Anlässe und Festivitäten angemietet werden.
Wohnen 2022, 1. Rang 11. Februar 2022
Das Konzept „Wohnen 2022 im Baudenkmal“ konnte die Burgergemeinde überzeugen. In einem zweistufigen Planerverfahren hat Co. Architekten die Gesamtsanierung Gerechtigkeitsgasse 40/42 und Postgasse 31/33/35 für sich entschieden. Wir freuen uns wieder in der Berner Altstadt tätig zu werden.
Priesterstola 9. Februar 2022
Bei den Umzugsarbeiten wurden die seit 125 Jahren verschollene Priesterstola wiederentdeckt. Von der Abegg-Stiftung fachgerecht restauriert, ist die Stola aus dem 12. Jahrhundert nun wieder zurück im Kloster Mariastein.
Christoph Stuber 2. Februar 2022
Nach 31 Jahren tritt Christoph Stuber kürzer und zieht sich sukzessive aus dem operativen Bereich zurück. Per 1. Januar 2022 ist er aus der Geschäftsleitung ausgetreten. Wir danken STU herzlich für alles und freuen uns, dass er nebst seinen Zukunftsprojekten auch ein Zeitfenster für uns und die noch laufenden Projekte eingeplant hat.
Grabarbeiten 28. Januar 2022
Im Stadthausgevierts ist die Kantonsarchäologie Schaffhausen auf weitere Gräber gestossen. Eines davon war komplett mit Kalk überdeckt. Dieser, ursprünglich über den Leichnam gestreut, um den Verwesungsgeruch in der Kirche zu vermindern, härtete aus und formte den Körper mit Teilen von Haaren, Kleider und Schmuck ab. Dieses Grab wird nun sorgfältig geborgen und dokumentiert (archaeologie.sh.ch ).
Abgabe 24. Januar 2022
Das Umbauprojekt Ausstellungsstrasse 80/88 wurde Ende Jahr dem Hochbauamt Zürich zur Prüfung eingereicht und wird aktuell überarbeitet. Im Non-territorialen Office soll zukünftig das Amt für Jugend und Berufsberatung AJB zukunftsorientiert und flexibel unterwegs sein.
Herbarium 12. Januar 2022
Das Herbarium des Botanischen Gartens mit seiner Sammlung an getrockneten und nasskonservierten Pflanzen wird in die Länggasse verlegt. Am Altenbergrain wird Platz frei. Co. Architekten machen die Studie für die Umnutzung.
Lob 6. Januar 2022
Im Vierjahresbericht 2017-2020 der Städtischen Denkmalpflege finden Co. Architekten mit fünf Sanierungen lobende Erwähnung. Auf achtundvierzig Seiten werden die Arbeiten an der Herrengasse 23, Postgasse 13, Hirschengraben 3, Mittelstrasse 43 und Jupiterstrasse 59 unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten erläutert.
Losglück 4. Januar 2022
Unter Ausschluss der Belegschaft, im Zeichen von Covid, wurde die Weihnachts-Gaben-Tombola für die Mitarbeiter:innen in aller Stille durchgeführt. Den edlen Spender:innen gilt unser Dank.
Ohrwürmer 16. Dezember 2021
Experimentelle Klänge an der Stauffacherstrasse: Mario Batkovic überrascht das Büro an einem trüben Spätnachmittag und spielt mit viel Zug und Druck Neues auf seinem Akkordeon. Merci beaucoup.
Lift im Hof 6. Dezember 2021
Das denkmalgeschützte Am Rhynhuus in Luzern wird kurzum fertiggestellt. Der Glaslift im Innenhof ist in Betrieb genommen worden. Dieser erschliesst über neue Passerellen sowohl das Renaissance-Vorderhaus als auch das barocke Hinterhaus. Beide Häuser sind nun hindernisfrei erschlossen.
Monbijoustrasse bezugsbereit 18. Oktober 2021
Die Anpass- und Instandsetzungsarbeiten im Verwaltungsgebäude aus den späten 60er-Jahre sind per Ende der Schulferien abgeschlossen worden. Von den Elementwänden der kleinteiligen Raumstruktur befreit, sind Desksharing-Arbeitsplätze und Besprechungsboxen um den alten Kern Treppenhaus der Bürogeschosse organisiert. Mit dem Nebeneinander von individuellem Schaffen und Arbeiten im Team setzt der Bund hier sein neues Multispace-Konzept um.
Tilia, weitere Schritte 24. August 2021
Die Gesamtsanierung und Erweiterung Pflegezentrum Tilia hat wieder Fahrt aufgenommen, das Bauprojekt wurde gestartet. Am ehemaligen Asyl Gottesgnad, einem Zeitzeugen aus den frühen 30er Jahren, sind Restauratoren auf Spurensuche.
Gartenbauschule Oeschberg-Koppigen 1. Rang 17. August 2021
Das GP-Team um die Co. Architekten haben das Planerwahlverfahren Sanierung Gartenbauschule Oeschberg-Koppigen gewonnen. Wir freuen uns, bei der geschützten Anlage den Ersatz der Gewächshäuser und Weiteres mehr planen zu können.
IVI Mittelhäusern 1. Rang 30. Juni 2021
Beim zweistufigen Planerwahlverfahren haben Co. Architekten oben ausgeschwungen und den 1. Rang erzielt. Wir freuen uns auf die Planung und Umsetzung der 16 Interventionen im Institut für Virologie und Immunologie.
Brut am Bundeshaus
26. April 2021
Am Bundeshaus kann wieder gebrütet werden. In Zusammenarbeit mit Birdlife Schweiz und der Städtischen Denkmalpflege wurden neue Nistkästen für Mauer- und Alpensegler entwickelt und montiert. Seit heute können diese besiedelt werden.
Öffnungen im Beaumont
15. März 2021
Im Zusammenhang mit einer sanften Haussanierung wurde im Erdgeschoss des Reiheneinfamilienhaus mit Jahrgang 1896 die Zimmerfluchten geöffnet. In Absprache mit der Denkmalpflege entstand eine durchlässige Raumabfolge mit einer offenen Küche und einer direkten Verbindung in den Garten.
Uni Bern Hauptgebäude 1. Rang
9. Februar 2021
Das GP-Team Co. Architekten hat beim Planerverfahren für die Instandsetzung und betriebsspezifische Anpassungen des Uni Hauptgebäudes den 1. Rang erzielt. Es galt Denkmalschutz und die neuen Bedürfnisse der Hochschule in Einklang zu bringen.
Herrengasse bezogen
5. Februar 2021
Nach 270 Tagen Bauzeit ist das 6-geschossige Wohnhaus an der Herrengasse bezugsbereit. Es wurden 14.5 km Elektrokabel verlegt, 651 m2 Parkett restauriert, 8 Küchen installiert, 1 neue Briefkastenanlage montiert, je 2 Cheminées und Kachelöfen komplett demontiert und wieder neu aufgebaut und diverse Besprechungen mit der Denkmalpflege protokolliert.
«Alte Gewerbeschule» Basel – Grünes Licht
14. Januar 2020
Nach diversen politischen Kontroversen wird die «Alte Gewerbeschule» definitiv für die Uni Basel in Stand gesetzt und erweitert. Der Auftrag resultiert aus einem zweistufigen Planerauswahlverfahren aus dem Jahr 2016. Wir freuen uns die Aufgabe nun anzupacken.
Wohnen im Steinhölzli
3. Dezember 2020
Die kleinen Raumstrukturen eines Zweifamilienhauses aus den 1930er -Jahren wurden aufgebrochen und neue Raumverbindungen wurden geschaffen. Dadurch konnte mehr Licht und Luft in die Wohnungen gebracht werden. Der zukünftige Wohnraum im Estrich zeigt die spannenden Übergänge zwischen Alt und Neu.
Risssanierung Reithalle
25. November 2020
Im Nationalen Pferdezentrum Berns ist das Tragwerk der 1928 erstellten Reithalle in einem kritischen Zustand. Die verleimten Binder des ehemaligen EMPFA-Gebäudes delaminieren. Sie sind wieder in Stand zu setzen und mit zusätzlichen Zugstangen zu ertüchtigen.
Analyselabor fertiggestellt
20. November 2020
Nach neun Monate Planung und sechs Monate Bauzeit ist die Probeannahmestelle und Analyselabor im Institut für Virologie und Immunologie IVI fertiggestellt und in Betrieb genommen worden.
Archäologen im Stadthausgeviert
11. November 2020
Im Schaffhauser Stadthausgeviert sind Archäologen mit Schaufeln und Pinseln am Werk. Schicht um Schicht wird Vergangenes zum Vorschein gebracht. Darin verbergen sich Spuren aus den Anfängen der Stadt Schaffhausen und Überreste der ab Mitte des 13. Jahrhunderts erbauten Klosteranlage. Die Arbeiten dauern noch bis im Sommer 2021 an.
Restauratoren im Am-Rhyn-Haus
28. Oktober 2020
Im Am-Rhyn-Haus werden verborgene Tapeten, Täfer und Stuckaturen sorgfältig freigelegt und dokumentiert. Aus den Befunden wird das neue Restaurierungskonzept entwickelt. Die über die Jahre verloren gegangene Fülle an Farben in den Innenräumen lässt sich nun wieder gut erahnen.
Mannschaftskaserne abgerüstet
5. Oktober 2020
Nach Abflug der letzten Alpensegler konnte das verbleibende Baugerüst an der Südost Ecke demontiert und die Sanierungsarbeiten abgeschlossen werden. Der Bär tanzt wieder zentral über dem grossen Dach, das Glockenspiel mahnt weiter jede Stunde, die Fassaden erstrahlen in neuem alten Glanz.
Baustelle Herrengasse
9. September 2020
Nach Abschluss der Rohbauarbeiten werden die Installationen nun bald wieder unter altem Parkett, hinter wiederaufgerichteten Wandschränken und farbigen Tapeten verschwinden. Schon bald kann hier wieder in alter Pracht angefeuert werden.
Bezug WylerPark Bern
1. September 2020
Umstrukturierungen und Rochaden innerhalb der SBB Unternehmung machten eine Umorganisation und Verdichtung der bestehenden Büroflächen im WylerPark notwendig. Nach sechs Wochen Umbau in drei Etappen ist das Upgrade betriebsbereit.
Taubenhalde Bern 1. Rang
21. August 2020
Für die Instandsetzung des Büro- und Verwaltungsgebäude an der Taubenstrasse 16 in Bern hat das Bundesamt für Bauten und Logistik ein zweistufiges Planerauswahlverfahren ausgeschrieben – Co. Architekten hat in einer ARGE mit GWJ Architektur den 1. Rang erzielt. Wir freuen uns diese spannende Arbeit in Angriff zu nehmen.
Klosterbibliothek Mariastein 5. August 2020
Die Baubewilligung für den Umbau der Bibliothek im Benediktinerkloster liegt vor. Co. Architekten freuen sich diesen nun in Angriff zu nehmen und eine grosszügige Bibliothek mit stimmigen Arbeitsplätzen in Mariastein umzusetzen.
Semesterferien an der Uni Bern
3. August 2020
Zurzeit werden die Semesterferien der Uni Bern genutzt, um die Südfassade des Hauptgebäudes auf der Kleinen Schanze in Stand zu setzen. Nebst den Arbeiten am Sandstein werden die Spenglerabschlüsse kontolliert und die Fenster nach energetischen und denkmalpflegerischen Vorgaben erneuert.
Quellgasse Biel 1.Rang
30. Juli 2020
Co. Architekten freuen sich über den Zuschlag für die Planung und Ausführung des ehemaligen Technikums an der Quellgasse in Biel.
Die Berner Fachhochschule zieht aus, der Gymer ein - es gilt die alte Ausbildungsstätte zeitgemäss anzupassen und das denkmalgeschützte Gebäude in Stand zu stellen.
Rauch und Knall im Stadthausgeviert
10. Juli 2020
Startschuss zu den Räumungs- und Abbrucharbeiten im Stadthausgeviert Schaffhausen. Nach den Räumungsarbeiten beginnen die Kantonsarchäologie mit der Freilegung der Klosterkirche mit Kreuzgang und Gewölbekellern. Die archäologischen Grabungen werden rund ein Jahr andauern.
Alpensegler 9. Juli 2020
Im Zusammenhang mit der Dach- und Fassadensanierung Mannschaftskaserne wurden Nistplätze für Alpensegler angebracht. Die Dachuntersicht des denkmalgeschützten Gebäudes bietet neu neunundsiebzig Paaren Unterkunft.
Gemeindehaus Muri 1. Rang
7. Juli 2020
Für die Sanierung und Erweiterung ihres Gemeindehauses hat Muri ein zweistufiges Planerauswahlverfahren ausgeschrieben – Co. Architekten erzielt den 1. Rang. Mit präzisen Eingriffen und Erweiterungen wird dort dereinst der Bestand in eine moderne Gemeindeverwaltung mit flexiblen Arbeitsabläufen und ein Dorfzentrum mit öffentlicher Ausstrahlung transformiert.
Am-Rhyn-Haus Baustart
6. Juli 2020
Beginn der Sanierungsarbeiten Am-Rhyn-Haus, wo die historischen Räume und Oberflächen restauriert werden, ein rollstuhlgängiger Lift eingebaut und die gesamte Haustechnik erneuert wird.
Hochschule Luzern Rösslimatt 1. Rang
20. Mai 2020
Beim Verfahren Mieterausbau HSLU Perron Rösslimatt-Areal hat Co. Architekten den 1. Rang erzielt und den Zuschlag erhalten. Ab 2025 soll im Gebäude «Perron» die Hochschule Luzern mit den Departementen Wirtschaft und Soziale Arbeit auf 16'000 m2 einquartiert werden.
Kugelfang und Umweltschutz
10. Mai 2020
Die Schiessanlagen Sand-Schönbühl wurden gemäss Vorgaben des Umweltgesetzes saniert und von Altlasten befreit. Die Übungsanlagen können nun mit den neuen Kugelfängen bleifrei weiterbetrieben werden.
Küchen und Bäder Militärstrasse
4. Mai 2020
Die 30er-Jahre Liegenschaft an der Militärstrasse konnte trotz Corona-Wirren erfolgreich umgebaut werden. Bäder und Küchen wurden in Etappen modernisiert und in Stand gesetzt.
Sitz des Stadtpräsidenten saniert
30. April 2020
Der Erlacherhof wurden im letzten dreiviertel Jahr unter laufendem Betrieb teilsaniert. Nebst dem Wiederinstandsetzen von Fassaden und Fenstern galt es Brandschutz- und Sicherheitsertüchtigungen umzusetzen. Der Altstadtpalais der Berner Stadtverwaltung erstrahlt nun wieder in neuem Glanz.
Schüür Kirchdorf
24. April 2020
Die Studie Um- und Weiternutzung Ökonomieteil des Schlössligutes ist ausgelöst. Sie soll aufzeigen, wie die denkmalgeschützte Scheune aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts umgenutzt, Heubühne und Kornkammer neu bewohnt und belebt werden können.
Deckenmalereien im Saalistock
5. März 2020
Beim Start der Sanierung Saalistock in Wittigkofen wurden gut erhaltene Deckenmalereien freigelegt. Erste Einschätzungen zufolge, soll es sich dabei um bernische Interieur-Kunst aus dem 17. Jahrhunderts handeln – die Handschrift des Meisters "Marti von Brugg"? Expertisen laufen an.
Kasernenareal Zürich 2.Rang 1.Preis
3. Februar 2020
In Zusammenarbeit mit GWJ Architektur erreichen wir beim Projektwettbewerb Gesamtinstandsetzung und Umnutzung der Militärkaserne Zürich den 2. Rang 1. Preis.
SBB Reisezentrun eröffnet
21. Januar 2020
Nach acht Monaten Umbau wurden die Bahnschalter Fribourg wiedereröffnet. Für rund 2 Millionen Franken wurde das Reisezentrum und das dazugehörige Backoffice samt allen technischen Einrichtungen erneuert.
Mannschaftskaserne Bern
15. Januar 2020
Die Sanierungsarbeiten an Dach und Fassade der Mannschaftskaserne Bern sind nach den Festtagen wieder aufgenommen worden. Der in Etappen ausgeführte Ersatz der Fenster konnte im 2019 termingerecht abgeschlossen werden.
Baustart Herrengasse
10. Januar 2020
Die Umbau- und Sanierungsarbeiten im denkmalgeschützten Herrenhaus in der Altsadt von Bern wurden anfangs Januar 2020 erfolgreich gestartet.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren
News