Museum Langmatt Gesamtsanierung
GÄNSEBLÜMCHEN
Stärkung des Juwels
Die Setzung des Foyers erfolgt mit grösster Rücksicht auf die noch intakten Teile der Parkanlage. Durch eine geschickte und präzise Ausformulierung des Gebäudekörpers wird die Bildung einer neuen Identität analog der Erweiterung 1906 möglich. Die ursprüngliche Villa Langmatt wird mit dem Galerieanbau und dem neuen Foyer zu einem neuen Ganzen.
Das Foyer übernimmt die Gebäudefluchten des Ökonomiegebäudes und bildet zur Hangkante einen durchlässigen Abschluss. Dieser Eingriff, präzise auf den ursprünglichen Standort der ursprünglichen Grenze verortet, stärkt den Vorplatzbereich der Villa. Die Verlängerung der Eingangsallee führt über den Vorplatz der Villa zum Entrée unter dem Foyerdach.
Das Foyer - drei Funktionen unter einem Dach
Unter dem Foyerdach werden die drei Funktionen Entrée, Empfang & Sala Terrena zusammengefasst. Das Foyer ist als Einschub in das Innere des Ökonomiegebäudes und als Intarsie mit eigenständigem Bodenbelag in den westlichen Blumengarten eingelassen. Mit einem Eingriff wird die Villa Langmatt erweitert, es wird am Denkmal weitergebaut.
Neue Inszenierung des Ankommens
Nach dem Verlassen der Römerstrasse führt die historische Allee zum neu erstellten Foyer. Der Bituterrazzoboden des Foyers ist gleich einer Intarsie in die Anlage eingelegt. Im Zusammenspiel mit dem darüber gespannten, leichten Vordach werden die Gäste des Museums und der Veranstaltungen in der Sala Terrena in einer angemessenen, grosszügigen Art empfangen. Der neu geschaffene Ankunftsort wird zum Treff- und Orientierungspunkt.
Veranstalter / Auftraggeber
Stiftung Langmatt Baden / Stadt Baden
Adresse
Römerstrasse 30, Baden
Termine
2021
Auftragsart
Generalpanerwahl im selektiven Verfahren
Zusammenarbeit
WAM Ingenieure, Bern
Amstein + Walthert Bern AG