Neues Stadthaus Romanshorn
Ausgangslage
„Stadthaus+. Alles unter einem Dach“. Das Plus symbolisiert einen vielfachen Mehrwert für die Hafenstadt. Denn es soll nicht einfach ein neues Gebäude mit Büros für die Verwaltung geben, sondern ein multifunktionelles Haus mit Café, Gewerbe und weiteren öffentlichen Nutzungen.
Städtebau
Die zentrale Lage wird der Bedeutung des Gebäudes auch örtlich gerecht. Die öffentliche Funktion und der gewählte Standort stärken sich gegenseitig. Der Neubau des Stadthauses bietet in Mitten von Romanshorn die Chance zur deutlichen Aufwertung des dafür vorgesehenen Areals. Mit einem freistehenden, siebengeschossigen Kubus wird an der städtebaulich richtigen Stelle ein Akzent gesetzt. Zusammen mit den durch die Gebäudesetzung klar zugeordneten Stadträumen entsteht ein Treffpunkt mit repräsentativer Ausstrahlung.
Architektur
Die einzelnen Abteilungen und allfällige Drittnutzer sind in den oberen fünf Geschossen untergebracht. Das kompakte Gebäude ist flexibel aufgebaut. Die Arbeitsflächen sind gleichmässig um den Erschliessungskern mit den Toiletten zoniert. Die regelmässige Rasterung von 1.25m erlaubt von der Bürolandschaft bis zum Einzelbüro eine variable Unterteilung und effiziente Organisation des Stadtbetriebs.
Als Unternehmen mit einer privatwirtschaftlich ausgerichteten Öffentlichkeit wird die Bank bewusst nicht in das Verwaltungsgebäude integriert. Ihre Adresse liegt eigenständig an der Alleestrasse und steht in einem städtebaulichen Dialog mit dem ebenfalls kommerziell ausgerichteten Bistro im Erdgeschoss des Stadthauses.
Freiraum
Stadtplatz - Gemeinsam mit dem Portikus unterstreicht der vor dem Haupteingang symmetrisch angelegte Stadtplatz sehr klassisch die Wichtigkeit des Gebäudes entlang der dicht bebauten Bahnhofstrasse. Mit zwei Arten von Belägen wird der Platz zoniert. Der Aufenthaltsbereich mit den schattenspenden Bäumen und den die Stämme umfassenden Sitzbänken ist mit chaussiertem Sand befestigt. Ein rund modulierter Brunnen betont die Ecke zwischen Alleestrasse und Bahnhofstrasse.
Pocket Park - Der öffentliche Grünraum ist eine Oase zum Verweilen, sich Treffen oder auch Ausruhen. Die chaussierten Zugänge münden in einen von Bäumen und Stauden begleiteten Rundweg, welcher eine Liegewiese umschliesst. Eine bequeme Stadtmöblierung bereichert die Aufenthaltsqualitäten des urbanen Grünraums zusätzlich. Eine Regenwasser-Retentionsfläche trägt zu einem angenehmen Stadtklima bei und fördert die Biodiversität.
Veranstalter / Auftraggeber
Hafenstadt Romanshorn
Adresse
Bahnhofstrasse 5, 8590 Romanshorn
Termine
2024
Auftragsart
Offener Projektwettbewerb
Zusammenarbeit
Co. Architekten, Bern
Chaves Biedermann Landschaftsarchitekten GmbH, Frauenfeld
Indermühle Bauingenieure GmbH, Bern